Bildungsräume
Wiesentrolle

Die Gruppe der Wiesentrolle mit seinem Nebenraum bietet Platz für 25 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. 
In den Gruppen stehen den Kindern Materialien zu allen Bildungsbereichen zur Verfügung.
Wir verfolgen ein „teiloffenes Konzept“. Der vertraute Rahmen des Gruppenraumes mit pädagogischen Fachkräften als feste Bezugspersonen ermöglicht Bindungen und Beziehungen, die die Kinder befähigen, den schützenden Raum zu verlassen und das ganze Haus mit ihren unterschiedlichen Bildungsräumen zu nutzen.
Mooswichtel

Die Gruppe der Mooswichtel mit seinem Nebenraum bietet ebenso, wie die Gruppe der Wiesentrolle, Platz für 25 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren.

Wackenzwerge

Die Gruppe der Wackenzwerge hat Platz für 15 Kinder im Alter von einem Jahr bis drei Jahren. Um den Kindern in diesem Alter eine sichere und geborgene Atmosphäre zu bieten, stehen ihnen hier verschiedene Spielbereiche zur Verfügung. Außerdem haben sie die Möglichkeit, sich jederzeit zurückzuziehen oder ihrem Bewegungsbedürfnis nachzukommen.

Ruheraum und Schlafraum

Die beiden Räume, die an die Gruppe der Wackenzwerge grenzen, ermöglichen eine gemütliche und geborgene Ausruh- und Schlafsituation. Jedes Kind hat hier seinen festen Platz in einem kleinen Bett oder einem Schlafkörbchen. Auch die Podestlandschaft kann sowohl zum Ruhen, zum Schlafen oder auch außerhalb dieser Zeit zum Spielen und Vorlesen genutzt werden.

Rollenspiel

Kinder lieben es, phantasievolle Rollenspiele zu erfinden oder Situationen aus ihrem Alltag nachzuspielen. In unseren beiden Rollenspielräumen finden die Kinder verschiedene Verkleidungsmöglichkeiten und zeitweise verschiedene Aktionsräume.

 

Turnraum

Kinder brauchen Bewegung. Diese fördert ihre Kooperations- und Koordinationsfähigkeiten und schult die ganzheitliche Entwicklung. Durch eine frei nutzbare Bewegungsbaustelle und gezielte Angebote können sich Kinder Herausforderungen stellen und an ihnen wachsen.


Bücherei

Die Bücherei bietet den Kindern eine Rückzugsmöglichkeit im Kita-Alltag. Sie können es sich auf dem Sofa gemütlich machen, Bilderbücher anschauen und Hörspiele genießen. Außerdem haben sie die Möglichkeit, sich ein Buch auszuleihen. Auch ist hier Raum für verschiedene Aktivitäten und Angebote, wie z.B. das Musizieren.

Bistro

Im Bistro steht den Kindern täglich von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr ein abwechslungsreiches und gesundes Frühstücksbuffet zur Verfügung. Das frisch zubereitete Mittagessen und den Nachmittagssnack nehmen die Kinder zeitweise ebenfalls hier ein. Im Alltag steht das Bistro für kreative Koch- und Backangebote bereit.




Flur

Der Flur stellt bei uns nicht nur einen Verbindungsweg zwischen zwei Räumen dar. Er ist gleichzeitig Garderobe, Anlaufstelle für Eltern in der Bring- und Abholphase und dient als Spielfläche für die Kinder. Er ist damit Treffpunkt für große und kleine Menschen.
 

Wickelraum

Im Wickelraum ist ausreichend Platz zum Ankleiden und Wickeln der Kleinkinder. Zur Verfügung stehen zwei Wickeltische, auf die die Kinder selbstständig, mithilfe einer ausziehbaren Leiter, hochklettern können. Jedes Kind hat dort seine eigene Schublade, in der Windeln, Creme und Wechselkleider aufbewahrt werden.

In einer Nische befindet sich eine Kleinkindtoilette. Kinder, die den Toilettengang üben möchten, können dabei von den Erzieherinnen unterstützt werden.


Waschraum

Im Waschraum stehen den Kindern fünf Toiletten zur Verfügung, die ihrer Körpergröße und ihrem Geschlecht angepasst sind. Daneben befindet sich eine barrierefreie Dusche.
Die Waschbecken in kindgerechter Höhe liegen auf der gegenüberliegenden Seite, wo sich die Kinder auch in großen Spiegeln betrachten können.
Außengelände

Alle Gruppen und das Bistro verfügen über einen direkten Zugang zum Außengelände. Ausgestattet mit festen Spielgeräten und mobilen Spielmaterialien, ermöglicht das Außengelände erfahrungsbasiertes, ganzheitliches Lernen. Zugleich wird eine Verbindung zwischen den Spielthemen im Hausinneren und denen des Außenraumes geschaffen. Vieles von dem, was Kinder in den Innenräumen der Kita spielen und erleben, findet draußen seine Fortsetzung. So ist die Herausforderung beim Bauen und Konstruieren mit natürlichen Baumaterialien auf einem unebenen Boden eine andere als im Spiel mit genormten Konstruktionsmaterialien auf dem Bauteppich. Hier arbeiten die Kinder an anderen Fragestellungen und suchen nach Ausdrucksmöglichkeiten, die in der Enge der Innenräume oftmals an Grenzen stoßen.
Wald

Ein besonderer Vorzug unserer Kita ist die unmittelbare Nähe zur Natur, die wir regelmäßig für Waldtage und Spaziergänge nutzen.
Wir bewegen uns in der freien Natur und erleben diese mit allen Sinnen. Dabei findet eine ganzheitliche Entwicklungsförderung statt.
Die Kinder spielen in der Regel nicht mit vorgefertigten Spielmaterialien, sie bedienen sich an dem, was der Wald und die Wiese zu bieten haben. Dies fördert im hohen Maße ihre Kreativität und Phantasie. Sie bauen und konstruieren mit Ästen und Zweigen, Steinen und Matsch. Sie gestalten mit Moos, Blättern, Blüten, Tannenzapfen und Rinden.